-
Der zweite Weg besteht darin, die Aufenthaltszeit des Wassers im Boden zu
verlängern. Das Bodenwasser, abgesehen vom Bedarf der Pflanzen, geht in
zwei Richtungen verloren - zum einem durch Verdunstung an der Oberfläche, mit
ständigem Nachschub von tiefer liegendem Wasser, durch die Kapillarwirkung des
Bodens.
Dieser Wasserverlust kann durch das oben schon genannte Mulchen sehr stark unterbunden
werden. Begrenzend wirkt nur die geringe Verfügbarkeit von ausreichend Mulchmaterial.
Wir sind schließlich in einem semi - ariden Gebiet und am Ende der Trockenzeit
ist die Bodenoberfläche ziemlich nackt. Aber für kleine Flächen, für den Unterhalt
der Familie, findet der Bauer und die Bäuerin immer genügend Material.
Zum anderen geht das Bodenwasser aber auch durch Versickern bzw. seitliches
Abdriften verloren. Um dies zu verhindern gibt es eine sehr effiziente Technologie
es ist der sogenannte unterirdische Staudamm (Bild 14). Der Bau ist zwar
etwas aufwendig und nicht jedes Grundstück ist dafür geeignet, aber wo er gebaut
wird, ist die Ernte praktisch garantiert.
Das Bild gibt Aufschluss, wie der unterirdische Staudamm funktioniert: in einer
leicht geneigten Mulde, mit fruchtbarem Boden wird ein halbkreisförmiger Graben
gezogen. Die Länge beträgt 100 und mehr Meter, je nach Breite der Mulde. Es
muss soweit in die Tiefe gegangen, bis wasserundurchlässiger Felsen zum Vorschein
kommt, was oft bei nur einem Meter, meistens aber etwas über zwei Metern der
Fall ist. Vom Felsen ausgehend wird die Gefälle abwärts liegende Erdwand mit
einer dicken Plastikfolie ausgekleidet und der Graben wieder aufgefüllt. Der
als Abschluss aufgeworfene niedrige Erddamm dient dazu, um vom Wasser mitgebrachte
Erde und Humusreste zurückzuhalten und so eine künstliche neue Bodenschicht
zu bilden. Das im Boden seitwärts strebende Wasser wird von der Plastikfolie
zurückgehalten und bildet so einen künstlichen hohen Grundwasserspiegel, aus
dem die Pflanzenwurzeln ihren Wasserbedarf decken können.
Diese Technologie kann nur im Gebiet mit kristallinem Untergrund angewandt werden.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |