Eine weitere wichtige
Möglichkeit die Feuchtigkeit länger im Boden festzuhalten ist das Einbringen
von Mist oder Kompost. Organische, gut kompostierte Substanz hält viermal soviel
Wasser fest, als reiner Boden, der hier, durch die heiße Witterung bedingt,
sehr wenig organische Stoffe enthält.
Das Einbringen einer minimalen Gabe von nur 10 Tonnen Mist pro Hektar (das ist
1 kg Mist pro m²!) hält im Boden bei jedem Regen zusätzliche 12.800 Liter Wasser
fest. Kompost im Boden wirkt wie eine Zisterne für die Pflanzen
Außer seiner Eigenschaft als ausgezeichneter Wasserspeicher ist Kompost natürlich auch als Dünger wichtig.
- Als optionaler
dritter Weg bietet sich die sogenannte Notbewässerung an, die eine der Charakteristiken
des brasilianische semi - ariden Klimas - nämlich, die oft sehr großen Zeiträume
zwischen den einzelnen Niederschlägen - auffangen will: anliegend an das zu
bebauende Feld werden in einem kleinem Erddamm oder sonstigen großen Behälter
die oberflächig ablaufenden Wasser aufgefangen. Wenn in einem kritischen Moment
der Vegetationsphase der Pflanze Feuchtigkeit fehlt, etwa im ersten Entwicklungsstadium
nach dem Keimen oder in der Blütezeit, kann aus dem Reservoir Wasser auf das
Feld geleitet werden. Das Feld muss dazu in Bewässerungsfurchen angelegt sein.
Es soll aber angemerkt werden, dass diese Technologie nur zusammen mit den o.g.
Maßnahmen, wie Mulchen, Einbringen von Kompost und dem Vermeiden von Brandrodung
wirkungsvoll ist, weil sonst, bedingt durch die hohe Verdunstungsrate, der Boden
sehr schnell wieder austrocknet. Denn die Wassermenge im Auffangbehälter ist
begrenzt und ebenso gering, wie der auf das Feld gefallene Niederschlag.
IV. DIE REGENWASSERZISTERNE Im Kontext
der Integralen Wassersicherheit, für Mensch, Tier und Landwirtschaft,
verdient die Regenwasserzisterne besondere Beachtung, wegen ihrer Bedeutung
für die menschliche Trinkwasserversorgung. |
Hier können alle Elemente eines einfachen Regenwassernutzungssystems beobachtet werden: das vom Dach gesammelte Wasser wird über die Dachrinnen und Regenrohre in die Zisterne geleitet. Wichtig ist, dass sämtliche Dachflächen angeschlossen sind und die Zisterne weiß getüncht wird, um deren Erwärmung zu vermindern. Diese Zisterne, in der Ortschaft Lagoa dos Rodrigues, Munizip Uauá, wurde nur von Frauen gebaut. |
- Plastikfolienzisterne.
Dies ist
eine der am schnellsten zu bauenden Wasserbehälter. Die millimeterdicke Plastikfolie
wird von der Fabrik im bestellten Volumen schon fertig zusammengeschweißt geliefert.
Vor Ort muss nur das entsprechend große Loch gegraben werden, mit der Plane
ausgelegt sowie eine Überdeckung gebaut werden, bzw. kann diese auch schon fertig,
ebenfalls aus Plastik, von der Fabrik geliefert werden. In vergangenen Jahren
wurde von Regierungsstellen kleinere Zisternenprogramme mit Plastikfolien durchgeführt.
Alle waren ein voller Misserfolg. Die Haltbarkeit der Folie ist gering, oft
wurde sie durch wachsende Wurzeln oder grabende Gürteltiere durchlöchert, oft
von Eimern im Moment der Wasserentnahme eingerissen. Hinzu kommt, dass die Folie
teuer ist und praktisch der volle Gegenwert des Zisternenpreises an die Großindustrie
abgegeben wird. Die Möglichkeit